Langenthal gewinnt
Europäischen Pokalsiegercup

 

 

Am vergangenen Samstag fand in Küsnacht der Final des erstmals ausgetragenen Europäischen Pokalsiegercups im Fraueneishockey statt. Erster Titelträger wurde der DHC Langenthal dank einem 4:3-Sieg über den ESC Planegg aus Deutschland.

 

Im erstmals ausgetragenen Finalspiel um den Europäischen Pokalsiegercup trafen nicht zuletzt auch zwei Landesmeister aufeinander, welche eventuell Anfang Dezember im „European Women Champions Cup“ um den Einzug in das Finalturnier des Europäischen Meistercups kämpfen werden. Die Partie versprach somit einiges an Spannung.

Ausländerinnen entschieden Spiel

Langenthal, das spielerisch nicht restlos zu überzeugen vermochte, sicherte sich den Sieg gegen die aufgrund von Verletzungen und Krankheit stark dezimiert angetretenen Deutschen dank einem Zwischenspurt im zweiten Drittel. Angetrieben von ihrem Ausländerinnen-Trio drehten die Schweizerinnen zwischen der 30. und 40. Minute den seit ersten Spielminute bestehenden Rückstand zu einer 4:1-Führung. Im letzten Drittel konnte Planegg noch auf 4:3 verkürzen, musste jedoch den Pokal den Bernerinnen überlassen.

Küsnacht verliert Final

Alexander Schaer CEO des Frauensport-Spezialisten Schaer Sport Marketing zeigte sich nach dem Anlass zufrieden mit der Premiere: „Vom spielerischen her kann man sicher von einem gelungenen Anlass sprechen“. Wie er nach dem Spiel bekannt gab, wird die nächste Austragung dieses Events 2009 in der boomenden Schweizer Fraueneishockeyregion, der Romandie, ausgetragen. „Wie der unlängst ausgetragene „Tag des Westschweizer Fraueneishockeys“ eindrücklich gezeigt hat, können wir so insbesondere mit einem hohen Zuschaueraufkommen sowie einer Organisation auf höchstem Niveau rechnen“. (asc)

 

 

 

 

 

European Cup Winner’s Cup Final 2008

 

 

DHC Langenthal (SUI) – ESC Planegg (GER) 4:3 (0:1; 4:0; 0:2)

KEK Küsnacht, 70 Zuschauer, SR: Meyer, Cavallero, Schurter.

Tore: 1. Rumswinkel (Kratzer) 0:1. 30. Leimgruber (Kenyon; Ausschluss Tatzel) 1:1. 36. Kenyon (Walker, Zürcher) 2:1. 39. Kenyon (Weber) 3:1. 40. Moor (Hutchins) 4:1. 41. Nonis (Bittner; Ausschluss Weber) 4:2. 57. Siebert (Gritl, Heyne) 4:3.

Strafen: 4x2 min. gegen Langenthal, 4x2 min. gegen Planegg.

Langenthal: Nüesch (30. Slongo); Käser, Buri; Thalmann, Heuscher; Walker, Zürcher; J.Barmettler, S.Barmettler, Brunner; Fischer, Hutchins, Kenyon; Leimgruber, Moor, Arnet; Weber.

Planegg: Geml (56. Spingler); Rothemund, Tatzel; Strohmair, Angermeier; Heyne; Gritl, Nonis, Rumswinkel; Meinicke, Siebert, Berndaner; Pink, Kratzer, Bittner.

Bemerkungen: 52. Time-out Langenthal, 60. Time-out Planegg; Beste Spielerinnen: Kenyon (Langenthal), Rumswinkel (Planegg).